Schlosshofareal

Neue Wohnform mitten in Uttenweiler

Die Gemeinde Uttenweiler hat im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung des Schlosshofareals eine Seniorenkonzeption für die Gemeinde und das ehemalige Brauereigebäude entwickelt. Es entstanden verschiedene selbstbestimmte Wohnformen, welche durch ein Betreuungsangebot von der Bürgergemeinschaft Schlosshof Uttenweiler e.V. bürgerschaftlich getragen wird. Eine neue Kultur des Älterwerdens mit einer Vision für eine mitverantwortete Gemeinschaft macht den Verbleib älterer und kranker Bürgerinnen und Bürger nun in der Gemeinde möglich. Im Herzen der Gemeinde ist das Schlosshofareal durch die zentrale Lage infrastrukturell (Arzt, Apotheke, Einkauf, Rathaus,…) angeschlossen. Die Aufrechterhaltung von wichtigen Beziehungen und Kontakten zum gewohnten Umfeld, zur Kirche und zu den Vereinen kann weiterhin gepflegt werden.

Service-Wohnen Schlosshof

Die Gemeinde Uttenweiler bietet als Eigentümer 9 seniorengerechte Wohnungen, davon 4 Wohnungen im 1. Obergeschoss und 5 Wohnungen im Dachgeschoss, zur Miete an. Jede der Wohnungen ist mit einer Küchenzeile und einem Hausnotruf ausgestattet. Im Grundservice sind die Sicherstellung der Haustechnik, Hausmeisterleistungen sowie die Betreuungskonzeption inbegriffen. Das Konzept des Services-Wohnens bietet Menschen mit und ohne gesundheitliche Einschränkungen die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen ohne auf Sicherheit, Hilfe und Service verzichten zu müssen. Durch die Präsenz eines ambulanten Pflegedienstes können die Art und der Umfang der Hilfe, Pflege und Betreuung durch den Mieter selbst bestimmt werden.

Wohngemeinschaft Schlosshof

Die vollständig selbstverantwortete ambulant betreute Wohngemeinschaft befindet sich im 2. Obergeschoss der Anlage und bietet mit 11 Einzelzimmern und einem gemeinsamen Wohn-, Ess- und Küchenbereich  für privates und gemeinschaftliches Leben. Die Zimmer richtet der Mieter mit eigenen Möbeln nach eigenen Wünschen ein. Im Außenbereich steht den Mietern ein eigens gestalteter „beschützter Garten“ zur Verfügung.

Die Mieter leben in der Wohngemeinschaft in familienähnlicher Form und Wohnumgebung gemeinschaftlich zusammen und werden von ihren Angehörigen aktiv unterstützt. Beim gemeinschaftlichen Kochen, Essen, Waschen und der gemeinsamen Haushaltsführung sind die Bewohner im alltäglichen Miteinander verbunden.

Die Wohnform der vollständig selbstverantworteten ambulant betreuten Wohngemeinschaft ist durch ein hohes Maß an Selbstbestimmung geprägt. Es findet keine Vollversorgung statt. Die Mieter entscheiden gemeinsam wie sie ihren Alltag gestalten wollen, welche Hilfen sie hierzu benötigen und wer diese Unterstützung erbringen soll.

Der Bürgerverein bietet den Mietern die gewünschten Hilfen – rund um die Uhr – an. Durch besonders geschulte Alltagsbegleiter, bürgerschaftlich Engagierte sowie ehrenamtlich Tätige können die unterschiedlichsten Unterstützungsleistungen fachlich und individuell erbracht werden.

Die Fachpflege nehmen die Mieter über einen gewählten ambulanten Pflegedienst in Anspruch.

Wichtige Angelegenheiten des gemeinschaftlichen Wohnens entscheiden die Mieter – wie in einer Familie – zusammen.

Die Mietpreise für das Service-Wohnen und die Zimmer in der Wohngemeinschaft finden Sie in der folgenden PDF-Datei: Mietpreise

Tagesbetreuung in Uttenweiler

dienstags und donnerstags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Das Tagesbetreuungsangebot ist als „Betreuungsangebot i.S. § 45a SGB XI“ anerkannt und wird durch das Ministerium für Soziales aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und aus Mitteln der gesetzlichen Pflegeversicherung gefördert. Examinierte Fachkräfte (z.B. Krankenschwestern, Altenpfleger) leiten die Betreuung und werden von bürgerschaftlich engagierten Kräften unterstützt, die sich über Fortbildungen auf die Tätigkeit in der Tagesbetreuung vorbereitet haben (z.B. „Biberacher Weg“ – Demenz : Wissen für zuhause).

Wir bieten:
Körperliche Aktivierung nach den persönlichen Möglichkeiten der Besucher
Geselligkeit und die Pflege von sozialen Kontakten
Geistige Aktivierung: z.B. Gedächtnisübungen
Förderung der Feinmotorik beim Zeichnen

Übrigens: Sie können das Angebot gerne an einem Tag kostenlos testen.

Kontakt: Walter Taub 07374/1607 oder 0170/2724114

oder Manfred Rieger 07374/2300

Ansprechpartner

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich! Wir informieren und beraten Sie gerne

Bürgergemeinschaft Schlosshof Uttenweiler e.V.

Walter Traub, 1. Vorsitzender
Telefon 07374 1607

Herr Manfred Rieger, 2. Vorsitzender
Frau Angelika Rieger, Kassiererin
Tel. 07374 / 23 00

V_buergergemeinschaft-schlosshof

 

 

 

Gemeindeverwaltung Uttenweiler

Frau Christine Seidenfuß
Hauptstraße 14
88524 Uttenweiler
07374 / 92 06 - 18